Skip to main content

Felix-Wankel-Straße

Dieser Bericht erschien am 7. Dezember 2021 im "Dieburger Anzeiger".



Felix Wankel

Die Felix-Wankel-Straße befindet sich im Nordosten Dieburgs und ist eine Seitenstraße des Nordrings.
Felix Wankel ist der Erfinder des ersten funktionsfähigen Rotationskolbenmotors, des Wankelmotors. Wankel wurde am 13. August 1902 in Lahr geboren. Er besuchte das Gymnasium in Heidelberg und später in Weinheim und verließ es in der Unterprima, weil er mit Mathematik und Physik nicht zu Rande kam. Es folgte eine Lehre als Verlagskaufmann in Heidelberg. Wegen wirtschaftlicher Probleme wurde er jedoch schon 1926 entlassen.
In diesem Jahr trat er auch in die NSDAP ein und leitete Jugendgruppen, die er für technische Innovationen zu begeistern versuchte. 1927 lernte er Wilhelm Keppler kennen, der später Hitlers Wirtschaftsberater war und in den folgenden Jahrzehnten ein großer Förderer Wankels werden sollte.
In dieser Zeit beschäftigte er sich vor allem mit der Steuerung von Verbrennungsmotoren, wobei die Abdichtung des Kolbens im Zylinder wichtig war. Seine Arbeiten zu den Kolbenringen sind auch heute noch gültig. Zu dieser Zeit entwickelte Wankel auch erste Vorstellungen zu einem Drehkolbenmotor und meldete entsprechende Patente an. Sein Ziel war es, die hin- und hergehenden Kolben des Verbrennungsmotors durch einen drehenden Kolben zu ersetzen.
1932 wurde er aus der NSDAP entlassen, weil er einen hochrangigen Parteikollegen schwerer Verfehlungen beschuldigte. Nach der Machtergreifung kam er ins Gefängnis und wurde erst nach sechs Monaten auf Fürsprache von Wilhelm Keppler wegen der Wichtigkeit seiner technischen Arbeiten freigelassen.
1936 gründete er in Lindau die Wankel-Versuchs-Werkstätten und arbeitete mit dem Reichsluftfahrtministerium und der Luftfahrtindustrie bei der Entwicklung von Flugzeugmotoren zusammen. Auch ging die Entwicklung der Drehkolbenmotoren weiter, die aber alle nicht Wankels Erwartungen entsprachen.
Seine Werkstätten wurden nach dem Krieg von französischen Truppen demontiert, Wankel wurde verhaftet. 1951 konnte er neu anfangen und kam in Kontakt mit NSU. 1954 gelang ihm schließlich die grundlegende Festlegung des Bewegungsablaufs für den Wankelmotor. Der Motor nach dem Viertaktprinzip lief 1957 auf dem Prüfstand und weckte lebhaftes Interesse bei Auto- und Motorradherstellern.
1964 erschien der NSU Spider als erster Serien-PKW mit einem 50 PS-Wankelmotor, drei Jahre später kam der äußerst modern gestaltete NSU Ro 80 mit 115 PS und einem Motor mit zwei Kreiskolben auf den Markt.
Geschäftlich war Felix Wankel durch viele Lizenzverträge mit namhaften Firmen in der ganzen Welt erfolgreich. Jedoch hatte der Motor Schwierigkeiten mit der Brennraumabdichtung und wegen des hohen Benzin- und Ölverbrauchs. So wurde 1977 die Fertigung des Ro 80 und damit des Wankelmotors in Deutschland eingestellt. Nur Mazda lieferte noch bis 2012 Sportwagen mit Wankelmotor und hat auch für die Zukunft Pläne mit diesem besonderen Triebwerk. Felix Wankel starb am 9. Oktober 1988 in seinem Haus in Heidelberg.

www.der-wankelmotor.de/Felix_Wankel/felix_wankel.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Wankel
www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/felix-wankel#