Skip to main content

Nachtwächterrundgänge  2022

Der Heimatverein Dieburg hält jedes Jahr in der Adventszeit - genauer an den vier Freitagen, an denen auch der Glückstalermarkt des Gewerbevereins stattfindet - eine besondere Attraktion bereit. Die Nachtwächterrundgänge durch Dieburgs weihnachtlich geschmückte Altstadt erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit. 
Dabei werden die Teilnehmer von den Nachtwächtern mitgenommen in die Geschichte der Stadt, an Orte, die immer einen besonderen Bezug zu den zwei Theaterstücken haben, die während des Rundgangs präsentiert werden.
Seit 2003 gibt es diese besonderen Höhepunkte in der Historie des Heimatvereins.
Im Vorfeld stehen die Fragen, in welchem Innenhof darf der Heimatverein die Szenen aufführen und wer schreibt ein Stück? Die Schauspieler müssen gefragt und die Stücke geprobt werden. Einige Wochen gehen auf diese Weise dem Highlight voraus.
So entstanden in den letzten Jahren Stücke wie zum Beispiel „Die zänkischen Weiber“, „Dieburgs Auswanderer“, „Im Lisa-Laden“, „Bei den Plästerern“, „Einweihung des Bahnhofs“, „Im Friseursalon Brand“, die „Erbauung der evangelischen Kirche“, „Bei der Benders Marianne“ oder auch „In der Nähschule“.
Die Nachtwächter erzählen dazu einführende Geschichten und Ereignisse, damit die Teilnehmer:innen an den Rundgängen noch tiefer in das Geschehnis eintauchen können. 
Und zum Schluss? Ist der Beifall für alle Akteure das wohlverdiente Brot.

 

Nachtwächtervereidigung 2022

Nachtwächter

Begrüßung durch den Gewerbeverein, den Heimatverein Dieburg sowie die Vereidigung der Nachtwächter durch den Bürgermeister (Ausschnitt 2:34))

Die Theaterstücke 2022

Bei der Benders Marianne

Die Theatergruppe „Hut Weber“ beschäftigt sich mit einer Dieburger Institution, die es bis zum Beginn der neunziger Jahre in Dieburgs Steinstraße gab – dem Geschäft "Hut-Weber", und hier besonders mit der Zeit, als Webers Tochter Marianne das Geschäft führte.
Marianne kannten alle Dieburger. Marianne kannte die Gepflogenheiten der Dieburger. Von Unterwäsche über Fastnachtsartikel jeder Art, von Zubehör für die Erstkommunikanten, von Kurzwaren und natürlich Hüten für Männer und Frauen – bei Marianne gab es letztlich alles. Was sie nicht hatte besorgte sie.
Länge des Theaterstückes 19 Minuten - Videoausschnitt 5 min 4 s



In der Nähschule

Die Theatergruppe beschäftigt sich mit „der Nähschule“. Die Tätigkeitsfelder sog. Bühler Schwestern, die seit dem 19. Jahrhundert in Dieburg tätig waren, bewegten sich in der Krankenpflege, im Rochus-Krankenhaus und in der ambulanten Pflege, in der Betreuung im Kindergarten und in der Nähschule. Kindergarten und Nähschule waren im ehemaligen Kolpinghaus, heute Steinstraße 53, untergebracht.
Schwester Maria-Thaisia oblag die Leitung der Nähschule und hier konnten viele Frauen Dieburgs unter fachlicher Betreuung das Nähen und Handarbeiten erlernen.
Länge des Theaterstückes 20 Minuten - Videoausschnitt 5 min 13 s



Videoaufnahmen Friedel Enders